Metropolitaner Kontext und neue religiöse Bewegungen. Formen hinduistischer kosmopolitischer Urbanität

Autor/innen

  • Martin Fuchs Universität Erfurt

DOI:

https://doi.org/10.60684/msg.v53i1.54

Schlagworte:

Stadtgeschichte, Hinduismus, Indien

Abstract

The paper introduces new modalities of cosmopolitan middle class religious urbanism building on Hinduist traditions – versions of a “new spiritual urbanism” that spread globally beyond Indian metropolitan cities. The two cases discussed, based on recent scholarship, concern the Swaminarayan movement (its BAPS branch) and the movement and organization that developed around Sathya Sai Baba, which present more particularistic and more inclusivist forms of cosmopolitanism, respectively. The paper looks at these two movements from the angle of the moorings they have in Indian cities.

Autor/innen-Biografie

Martin Fuchs, Universität Erfurt

Martin Fuchs, Prof. Dr., Soziologe und Anthropologe, ist Professor für indische Religionsgeschichte am Max-Weber-Kolleg für kultur- und sozialwissenschaftliche Studien der Universität Erfurt. Außerdem ist er Mitglied und zeitweise Direktor des M.S. Merian – R. Tagore International Centre of Advanced Studies in the Humanities and Social Sciences ‘Metamorphoses of the Political’ (ICAS:MP) in Delhi, Indien. Er hat Bücher und Artikel über M. Weber, L. Dumont, B.R. Ambedkar, soziale Bewegungen, religiöse Individualisierung (bhakti), Dalit und Slumerneuerung (in Mumbai), soziale Normkonflikte, über Debatten zur indischen Moderne, zu reflexiver Anthropologie und ethnografischer Darstellung sowie zu interkultureller Übersetzung und Vergleich verfasst.
martin.fuchs@uni-erfurt.de

Downloads

Veröffentlicht

01.07.2022

Ausgabe

Rubrik

Aufsätze und Berichte zum Thema