Einführung: Stadt und die Erinnerung an den Nationalsozialismus

Autor/innen

  • Ralf Roth Goethe-Universität Frankfurt am Main

DOI:

https://doi.org/10.60684/msg.v55i2.74

Schlagworte:

Nationalsozialismus, Erinnerungskultur

Abstract

Ein besonderes Merkmal der Relation von Stadt und ihrer jeweiligen Erinne-rung an den Nationalsozialismus ist der quälend lange Gang der lokalen Auf-arbeitung der Ereignisse, der bis heute nicht zum Abschluss gekommen ist. DerProzess der kommunalen Erinnerungskultur berührt deshalb ebenso die Frage,warum Jahrzehnte vergehen mussten, bevor parallel zum Erinnern auf nationa-ler Ebene auch auf jeweils lokaler Ebene eine lokale NS-Forschung die Grundla-ge für eine spezifische städtische Erinnerungskultur gelegt hat, die an denmeisten Orten – abgesehen von einzelnen Ausnahmen – nicht älter ist als 40Jahre. In diesem Kontext ist es erstaunlich, wenn nach lediglich 40 Jahrenschon wieder ihr Ende eingefordert wird. Die Stadt als Erinnerungsort an dieVerbrechen des Nationalsozialismus wird im vorliegenden Heft der ModernenStadtgeschichte anhand von Aufsätzen zu Berlin, Hamburg, Köln, Hannoverund Frankfurt vorgestellt.

Autor/innen-Biografie

Ralf Roth, Goethe-Universität Frankfurt am Main

Ralf Roth ist außerplanmäßiger Professor für Neuere Geschichte am Historischen Seminar der Goethe-Universität in Frankfurt am Main. Sein Forschungsschwerpunkt ist die Verbindung von Sozial- und Stadtgeschichte. In diesem Zusammenhang entstanden zahlreiche Publikationen zur Arbeiter- und Bürgertumsforschung, aber auch zur Rolle von Verkehr und Kommunikation im infrastrukturellen Ausbau der Städte. Letzte Buchveröffentlichungen: Ralf Roth / Paul van Heesvelde (eds.), The City and the Railway in the World from the Nineteenth Century to the Present. New York 2023, und demnächst Ralf Roth, Das bürgerliche Heidelberg 1750–1850. Frankfurt am Main und New York 2025, sowie Ralf Roth, Die Frankfurter Milliarden. Die Rolle der Frankfurter Banken bei der Enteignung der Frankfurter Juden. Frankfurt am Main 2025.
Ra.Roth@em.uni-frankfurt.de

Downloads

Veröffentlicht

20.12.2024