Einleitung: Die Stadt und das Russländische Imperium im 18. Jahrhundert

Autor/innen

  • Boris Belge Universität Basel
  • Ulrich Hofmeister Ludwig- Maximilians-Universität München

DOI:

https://doi.org/10.60684/msg.v53i2.58

Schlagworte:

Russländisches Imperium, Stadtgeschichte, 18. Jahrhundert

Abstract

The eighteenth century witnessed a boom of city foundations in the European part of the Russian Empire. These cities were integral parts of European urbanity but differed from their Western siblings, for example, in legal terms. Instead of merely pointing out the deficits of urban development in Russia, the editors and contributors of this special issue propose to take a different perspective on Russian cities: They were nodes in Russia’s imperial statehood, simultaneously benefiting from St Petersburg’s administrative and financial support (or suffering from the lack of it) and trying to take their destiny into their own hands. While traditional historiography treats Russia’s towns and cities as passive recipients of plans and policies of the imperial center, the contributions to this special issue emphasize local dynamics and the agency of the urban population. The tension between central policies and their local implementation contributed to the dynamic development of Russian cities throughout the eighteenth century when the Russian Empire underwent enormous political, economic, social, and cultural changes.

Autor/innen-Biografien

Boris Belge, Universität Basel

Boris Belge, Dr. phil., ist SNF Ambizione Grantee an der Universität Basel. Seine Arbeitsschwerpunkte sind die Wirtschafts-, Handels- und Sozialgeschichte der südlichen Ukraine, die maritime Geschichte des russländischen Imperiums, die Politikgeschichte des sowjetischen Spätsozialismus und die Geschichte der Musik im russländischen Imperium und in der Sowjetunion. Zu seinen jüngsten Veröffentlichungen zählen: B. Belge, (Dis-)Connected. Railway, Steamships and Trade in the Port of Odessa 1865–1888, in: Journal of Balkan and Black Sea Studies 5, 2020, S. 49-69; B. Belge, Sehnsuchtsort Hafenmetropole Odessa, in: Dorlis Blume u.a. (Hrsg.), Europa und das Meer, München 2018, S. 175-186.
boris.belge@unibas.ch

Ulrich Hofmeister, Ludwig- Maximilians-Universität München

Ulrich Hofmeister, Dr. phil., ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Ludwig-Maximilians-Universität München. Seine Arbeitsschwerpunkte sind die Stadtgeschichte des Zarenreichs, die Imperial- und Kolonialgeschichte des Zarenreichs und der Sowjetunion sowie die Geschichte Zentralasiens. Er ist u.a. Herausgeber der folgenden Publikationen: U. Hofmeister (Hrsg.), Planstädte im Zeitalter der Aufklärung (=Zeitschrift für Weltgeschichte 20:1), 2019; U. Hofmeister/F. Riedler (Hrsg.), Imperial Cities in the Tsarist, the Habsburg and the Ottoman Empires, erscheint 2023 bei Routledge. Zudem: U. Hofmeister, Die Bürde des Weißen Zaren. Russische Vorstellungen einer imperialen Zivilisierungsmission in Zentralasien, Stuttgart 2019.
ulrich.hofmeister@lmu.de

Downloads

Veröffentlicht

20.12.2022

Ausgabe

Rubrik

Aufsätze und Berichte zum Thema